Die Wasserstoffproduktion durch Wasserelektrolyse bietet die Vorteile flexibler Einsatzorte, hoher Produktreinheit, großer Betriebsflexibilität, einfacher Ausrüstung und eines hohen Automatisierungsgrades und wird in Industrie, Handel und Zivilgesellschaft häufig eingesetzt. Als Reaktion auf die CO2-arme und grüne Energie des Landes wird die Wasserstoffproduktion durch Wasserelektrolyse häufig an Orten eingesetzt, an denen grüne Energie wie Photovoltaik und Windkraft genutzt wird.
• Die Dichtung besteht aus einem neuartigen Polymermaterial, um die Dichtleistung der Elektrolysezelle sicherzustellen.
• Die Elektrolysezelle verwendet asbestfreies Membrangewebe, das den Energieverbrauch senken kann, umweltfreundlich ist, keine Karzinogene enthält und keine Filterreinigung erfordert.
• Perfekte Verriegelungsalarmfunktion.
• Unabhängige SPS-Steuerung und Fehler-Selbstwiederherstellungsfunktion.
• Geringer Platzbedarf und kompakte Geräteanordnung.
• Stabiler Betrieb und kann das ganze Jahr über ohne Unterbrechung laufen.
• Hoher Automatisierungsgrad, der eine unbemannte Verwaltung vor Ort ermöglicht.
• Bei einem Durchfluss von 20 % bis 120 % kann die Last frei eingestellt werden und der Betrieb ist sicher und stabil.
• Die Ausrüstung hat eine lange Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit.
Das Rohwasser (reines Wasser) aus dem Rohwassertank wird über die Nachfüllpumpe in den Wasserstoff-Sauerstoff-Waschturm eingespeist und gelangt nach dem Waschen der Lauge im Gas in den Wasserstoff-Sauerstoff-Abscheider. Der Elektrolyseur erzeugt Wasserstoff und Sauerstoff durch Gleichstromelektrolyse. Wasserstoff und Sauerstoff werden im Wasserstoff-Sauerstoff-Abscheider getrennt, gewaschen und gekühlt. Das im Zulaufwasserabscheider abgeschiedene Wasser wird über den Abfluss abgeleitet. Der Sauerstoff wird über das Regelventil durch die Sauerstoffauslassleitung abgegeben. Der Benutzer kann ihn je nach Einsatzbedingungen entleeren oder speichern. Die Wasserstoffabgabe am Auslass des Gas-Wasser-Abscheiders wird über ein Regelventil geregelt.
Das Zusatzwasser für den Wasserabdichtungsbehälter ist Kühlwasser aus dem Versorgungsbereich. Der Gleichrichterschrank wird durch den Thyristor gekühlt.
Das gesamte Wasserstoffproduktionssystem ist vollautomatisch und wird über ein SPS-Programm gesteuert. Es verfügt über automatische Abschaltung, automatische Erkennung und Steuerung. Es bietet verschiedene Alarmstufen, Ketten- und andere Steuerungsfunktionen, um den Automatisierungsgrad eines Ein-Knopf-Starts zu erreichen. Zudem ist eine manuelle Bedienung möglich. Bei einem SPS-Ausfall kann das System manuell bedient werden, um eine kontinuierliche Wasserstoffproduktion zu gewährleisten.
| Wasserstoffproduktionskapazität | 50~1000Nm³/h |
| Betriebsdruck | 1,6 MPa |
| Reinigungsverarbeitung | 50~1000Nm³/h |
| H2-Reinheit | 99,99 bis 99,999 % |
| Taupunkt | -60℃ |
• Elektrolyseur und Anlagenbilanz;
• H2-Reinigungssystem;
• Gleichrichtertransformator, Gleichrichterschrank, Stromverteilungsschrank, Steuerschrank; Laugentank; Reinwassersystem, Rohwassertank; Kühlsystem;
| Serie | ALKEL50/16 | ALKEL100/16 | ALKEL250/16 | ALKEL500/16 | ALKEL1000/16 |
| Kapazität (m3/h) | 50 | 100 | 250 | 500 | 1000 |
| Gesamtnennstrom (A) | 3730 | 6400 | 9000 | 12800 | 15000 |
| Nenngesamtspannung (V) | 78 | 93 | 165 | 225 | 365 |
| Betriebsdruck (Mpa) | 1.6 | ||||
| Die Menge der zirkulierenden Lauge (m3/h) | 3 | 5 | 10 | 14 | 28 |
| Reinwasserverbrauch (kg/h) | 50 | 100 | 250 | 500 | 1000 |
| Membran | Asbestfrei | ||||
| Abmessungen des Elektrolyseurs | 1230×1265×2200 | 1560×1680×2420 | 1828×1950×3890 | 2036×2250×4830 | 2240×2470×6960 |
| Gewicht (kg) | 6000 | 9500 | 14500 | 34500 | 46000 |
Energie, Elektronik, Polysilizium, Nichteisenmetalle, Petrochemie, Glas und andere Industrien.