Seitenbanner

Nachricht

Die Schlüsseltechnologien für die Realisierung von Ökostrom bis hin zur Produktion von grünem Wasserstoff

15. März 2024

Der aktuelle Stand der Wasserstoffproduktion

Die weltweite Wasserstoffproduktion basiert hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen und macht 80 % der Gesamtproduktion aus. Im Rahmen der chinesischen „dualen Kohlenstoffpolitik“ wird der Anteil von „grünem Wasserstoff“, der durch Elektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen (wie Solar- oder Windkraft) zur Stromerzeugung erzeugt wird, voraussichtlich schrittweise steigen. Bis 2050 soll er 70 % erreichen.

1

Nachfrage nach grünem Wasserstoff

Die Integration von Ökostrom wie Windkraft und Solarenergie, der Übergang von grauem Wasserstoff zu grünem Wasserstoff.

Bis 2030: Der weltweite Bedarf an grünem Wasserstoff wird auf etwa 8,7 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt.

Bis 2050: Der weltweite Bedarf an grünem Wasserstoff wird auf etwa 530 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt.

2

Die Wasserelektrolyse zur Wasserstoffproduktion ist eine Schlüsseltechnologie, um den Übergang von der Ökostromproduktion zur Produktion von grünem Wasserstoff zu schaffen.

Bei der Herstellung von grünen Wasserstoff-AnwendungsproduktenAlly Hydrogen Energy verfügt bereits über die gesamte Produktionskette, einschließlich F&E,Design, Bearbeitung, Geräteherstellung, Montage, Prüfung sowie Betrieb und Wartung.

 3

Mit der innovativen Wasserelektrolysetechnologie von Ally Hydrogen Energy freuen wir uns auf eine effizientere und kostengünstigere Wasserstoffproduktion. Die Entwicklung dieser Technologie wird den Energieverbrauch der Wasserelektrolyse senken und so die Effizienz der Wasserstoffproduktion steigern. Dies trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Wasserstoffenergie bei und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

4

Kaiya Equipment Manufacturing Center↑

5

——Kontakt——

Tel: +86 028 6259 0080

Fax: +86 028 6259 0100

E-mail: tech@allygas.com


Veröffentlichungszeit: 15. März 2024

Technologie-Eingabetabelle

Zustand des Ausgangsmaterials

Produktanforderung

Technische Anforderungen